24.02.2025

Fassadendämmung: Vorteile, Kosten & Fördermöglichkeiten

Fassadendämmung: Vorteile, Kosten & Fördermöglichkeiten

Warum eine Fassadendämmung sinnvoll ist

Eine gut gedämmte Fassade reduziert den Wärmeverlust eines Gebäudes erheblich und senkt somit nachhaltig die Heizkosten. Gleichzeitig trägt die Dämmung dazu bei, den Wohnkomfort zu verbessern, da eine gleichmäßigere Innentemperatur gewährleistet wird – im Winter bleibt die Wärme besser im Haus, und im Sommer bleibt die Hitze draußen. Zudem erhöht eine energetisch sanierte Fassade den Wert und die Attraktivität Ihrer Immobilie erheblich.

Vorteile einer effektiven Fassadendämmung

Neben den finanziellen Einsparungen und der Komfortsteigerung bietet eine Fassadendämmung weitere wichtige Vorteile:

  • Umweltschutz: Reduzierter Energieverbrauch senkt deutlich die CO₂-Emissionen Ihres Gebäudes.

  • Lärmschutz: Dämmmaterialien tragen zusätzlich dazu bei, die Lärmbelastung von außen zu reduzieren.

  • Schutz der Gebäudesubstanz: Eine fachgerechte Dämmung schützt die Fassade vor Feuchtigkeit, Witterungseinflüssen und trägt zur längeren Lebensdauer des Gebäudes bei.

Welche Dämmstoffe gibt es?

Für die Fassadendämmung stehen verschiedene Materialien zur Verfügung, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften und Vorteile bieten:

Mineralwolle

  • Vorteile: Hervorragende Wärmedämmung, hoher Brandschutz (nicht brennbar), gute Schalldämmung.

  • Nachteile: Etwas höhere Kosten im Vergleich zu Kunststoffen, benötigt professionellen Einbau.

Polystyrol (EPS, XPS)

  • Vorteile: Preiswerte Option, sehr leicht zu verarbeiten, hohe Dämmwirkung.

  • Nachteile: Weniger nachhaltig, begrenzte Brandschutzklasse, geringere Schalldämmwirkung.

Holzfaser

  • Vorteile: Ökologische und nachhaltige Alternative, sehr gute Wärmedämmung, reguliert Feuchtigkeit und Raumklima.

  • Nachteile: Höhere Anschaffungskosten und aufwendigere Verarbeitung im Vergleich zu Polystyrol.

Weitere nachhaltige Alternativen

  • Hanfdämmung: Sehr gute Umweltbilanz, hervorragende Wärmedämmung, atmungsaktiv.

  • Zellulosedämmung: Kostengünstig, nachhaltig, recycelbares Material, einfache Verarbeitung.

Kosten & Amortisation einer Fassadendämmung

Die Kosten für die Fassadendämmung hängen stark vom verwendeten Material, der gewählten Methode sowie von regionalen Preisunterschieden ab:

  • Material- und Arbeitskosten: Durchschnittlich zwischen 100–200 €/m², abhängig vom gewählten Dämmmaterial und der Art der Montage.

Durch die erzielten Energieeinsparungen amortisiert sich die Investition in der Regel innerhalb von 10–15 Jahren. Je höher die Heizkosten und je besser die Qualität der Dämmung, desto schneller erfolgt die Amortisation.

Dämmmethoden im Überblick

Verschiedene Methoden bieten sich für die Fassadendämmung an:

Wärmedämmverbundsystem (WDVS)

  • Am häufigsten angewandte Methode, bei der das Dämmmaterial außen auf die Fassade aufgebracht und anschließend verputzt wird.

  • Effizient, kostengünstig und schnell umsetzbar.

Vorgehängte hinterlüftete Fassade

  • Die Dämmung wird hinter einer vorgehängten Fassade angebracht, die für eine optimale Belüftung sorgt und Feuchtigkeitsschäden verhindert.

  • Höhere Kosten, dafür langfristig besonders robust und wartungsarm.

Kerndämmung

  • Geeignet für zweischalige Außenwände, bei der Dämmmaterial in den Zwischenraum eingeblasen wird.

  • Sehr kostengünstig und effektiv bei geeigneten Gebäuden.

Fördermöglichkeiten für die Fassadendämmung

Zur Reduktion der Investitionskosten gibt es attraktive Förderungen:

  • BEG-Förderung (Bundesförderung für effiziente Gebäude): Zuschüsse bis zu 20 % der förderfähigen Kosten.

  • KfW-Förderprogramme: Zinsgünstige Darlehen mit zusätzlichem Tilgungszuschuss, wodurch sich die finanzielle Belastung deutlich reduziert.

  • Regionale Förderprogramme: Zusätzlich bieten viele Bundesländer und Kommunen eigene Fördermöglichkeiten, die mit Bundesmitteln kombinierbar sind.

Fazit: Jetzt in die energetische Zukunft investieren

Eine Fassadendämmung stellt eine lohnende Investition dar, die nicht nur den Energieverbrauch und die Heizkosten senkt, sondern auch den Komfort und die Lebensqualität deutlich erhöht. Nutzen Sie jetzt die attraktiven Fördermöglichkeiten und tragen Sie aktiv zum Klimaschutz bei. Planen Sie rechtzeitig und sichern Sie sich langfristige Vorteile!

Lassen Sie sich jetzt beraten

Kontaktieren Sie uns noch heute, um sich unverbindlich über Möglichkeiten zur Senkung Ihres Energiebedarfs informieren zu lassen.

Lassen Sie sich jetzt beraten

Kontaktieren Sie uns noch heute, um sich unverbindlich über Möglichkeiten zur Senkung Ihres Energiebedarfs informieren zu lassen.

(c) 2024 Enerithm Technology GmbH

(c) 2024 Enerithm Technology GmbH

(c) 2024 Enerithm Technology GmbH