24.02.2025

Energieeffizient Sanieren: Fördermittel, Maßnahmen & Einsparpotenziale

Energieeffizient Sanieren: Fördermittel, Maßnahmen & Einsparpotenziale

Warum energetische Sanierung jetzt sinnvoll ist

Steigende Energiepreise, neue gesetzliche Anforderungen und ein wachsendes Umweltbewusstsein machen energetische Sanierungsmaßnahmen für Immobilieneigentümer besonders attraktiv. Wer jetzt in nachhaltige Lösungen wie bessere Dämmung, moderne Heiztechnologien und den Einsatz erneuerbarer Energien investiert, profitiert langfristig von geringeren Energiekosten, einer höheren Immobilienwertsteigerung und attraktiven staatlichen Förderungen.

Welche Sanierungsmaßnahmen lohnen sich am meisten?

Die Wahl der richtigen Maßnahmen hängt stark vom individuellen Gebäudezustand und den energetischen Anforderungen ab. Zu den effektivsten Sanierungsmaßnahmen gehören:

  • Dämmung der Gebäudehülle: Eine gute Dämmung der Außenwände, des Dachs und der Kellerdecken reduziert den Wärmeverlust maßgeblich und sorgt für nachhaltige Einsparungen.

  • Austausch alter Fenster und Türen: Moderne Fenster mit Wärmeschutzverglasung und gut isolierte Türen verhindern Wärmeverluste und verbessern zusätzlich den Schallschutz.

  • Installation einer Wärmepumpe: Wärmepumpen ermöglichen eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energien aus Luft, Wasser oder Erdreich und reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern deutlich.

  • Einbau einer Photovoltaikanlage: Solarstromanlagen erhöhen die Unabhängigkeit von Energieversorgern, senken nachhaltig die Stromkosten und ermöglichen eine teilweise Autarkie.

  • Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung: Diese Anlagen verbessern die Raumluftqualität und reduzieren gleichzeitig den Heizbedarf, indem sie die vorhandene Wärme zurückgewinnen und wiederverwenden.

Fördermittel für energetische Sanierung im Detail

Um energetische Sanierungen finanziell attraktiver zu gestalten, stellt der Staat umfangreiche Fördermittel bereit:

  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Zuschüsse von bis zu 45 % der Kosten für Einzelmaßnahmen wie Dämmung, Fensteraustausch oder den Einbau neuer Heizsysteme. Höhere Förderungen sind möglich bei umfassenden Gesamtsanierungen auf Effizienzhaus-Niveau.

  • KfW-Förderprogramme: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau bietet zinsgünstige Kredite mit attraktiven Tilgungszuschüssen für umfassende Sanierungen. Je höher die erreichte Effizienzklasse, desto höher fällt der Tilgungszuschuss aus.

  • Steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten: Eigentümer können bis zu 20 % der Sanierungskosten über drei Jahre hinweg steuerlich geltend machen. Diese Möglichkeit steht neben den direkten Förderprogrammen zur Verfügung.

  • Regionale und kommunale Förderprogramme: Zusätzlich bieten viele Städte, Gemeinden und Bundesländer ergänzende Fördermöglichkeiten, die in Kombination mit Bundesförderungen genutzt werden können.

Energieeinsparpotenziale durch gezielte Sanierung

Die Umsetzung gezielter energetischer Maßnahmen zahlt sich sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch deutlich aus:

  • Gebäudedämmung: Eine hochwertige Dämmung der Gebäudehülle kann den Wärmebedarf um bis zu 50 % reduzieren. Dies führt zu erheblichen Einsparungen bei den Heizkosten.

  • Fensteraustausch: Neue Fenster mit Wärmeschutzverglasung senken den Wärmeverlust gegenüber alten Modellen um bis zu 30 %.

  • Heizungstausch zu erneuerbaren Energien: Der Umstieg auf Wärmepumpen oder Holzpellet-Heizungen spart jährlich mehrere hundert Euro an Heizkosten und trägt zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei.

  • Solarenergie: Mit Photovoltaikanlagen können bis zu 70 % des eigenen Strombedarfs gedeckt werden, was eine deutliche Reduktion der Stromkosten ermöglicht.

Schritt-für-Schritt zur erfolgreichen Sanierung

Eine energetische Sanierung sollte sorgfältig geplant und schrittweise umgesetzt werden:

  1. Energieberatung: Lassen Sie den energetischen Zustand Ihrer Immobilie von einem zertifizierten Energieberater analysieren und Maßnahmen priorisieren.

  2. Angebote einholen und vergleichen: Holen Sie Angebote mehrerer Fachbetriebe ein, um die besten Preise und Leistungen zu finden.

  3. Fördermittel beantragen: Stellen Sie Anträge frühzeitig, bevor Sie mit den Maßnahmen beginnen, um Fördermittel optimal nutzen zu können.

  4. Durchführung der Sanierungsmaßnahmen: Beauftragen Sie qualifizierte Fachbetriebe mit der Umsetzung, um die maximale Effizienz und Qualität zu gewährleisten.

  5. Abnahme und Dokumentation: Lassen Sie alle durchgeführten Maßnahmen und Ergebnisse sorgfältig dokumentieren und von Experten abnehmen.

Fazit: Jetzt in die Zukunft investieren und profitieren

Die energetische Sanierung bietet eine attraktive Möglichkeit, langfristig Energiekosten zu senken, den Immobilienwert zu steigern und aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Nutzen Sie die aktuell günstigen Rahmenbedingungen, umfangreiche Fördermöglichkeiten und planen Sie Ihre Sanierung rechtzeitig, um von den bestmöglichen Zuschüssen und langfristigen Einsparungen optimal zu profitieren!

Lassen Sie sich jetzt beraten

Kontaktieren Sie uns noch heute, um sich unverbindlich über Möglichkeiten zur Senkung Ihres Energiebedarfs informieren zu lassen.

Lassen Sie sich jetzt beraten

Kontaktieren Sie uns noch heute, um sich unverbindlich über Möglichkeiten zur Senkung Ihres Energiebedarfs informieren zu lassen.

(c) 2024 Enerithm Technology GmbH

(c) 2024 Enerithm Technology GmbH

(c) 2024 Enerithm Technology GmbH